Shenzhen wurde 1980 als Sonderwirtschaftszone ausgerufen – seither gilt die Stadt als Chinas "Boomtown". Aus einem kleinen Küstenort im Schatten Hongkongs ist in rasender Geschwindigkeit eine wohlhabende Wirtschaftsmetropole geworden.
Guy Delisles Reisebericht ist das Ergebnis eines zweijährigen Aufenthalts in Shenzhen. Vor Ort, um die Herstellung einer Reihe von Trickfilmen für eine belgische Produktionsfirma zu koordinieren, wird Delisle mit alltäglichen Problemen konfrontiert, die er reich an Anekdoten schildert. Das Meistern der Verständigung mit den chinesischen Kollegen, ohne deren Sprache mächtig zu sein, ist dabei nur eine von vielen Herausforderungen...
"Guy Delisle ist kein Journalist, kein Experte für Politik, Wirtschaft oder Menschenrechte. Die grossen Themen des modernen China überlässt er Fachleuten, um sich auf das zu konzentrieren, was er am besten kann: das Beobachten des Alltags, das Skizzieren von individuellen und kollektiven Verhaltensweisen, deren Sinn und Zweck dem Fremdling nicht selten unverständlich bleiben." – Christian Gasser, NZZ
Zustand: Neu Format: Paperback (16,4 x 24,2 cm), Klappenbroschur, 152 Seiten, s/w ISBN: 978-3-938511-07-7 Erschienen: Juni 2006
Text/Zeichnungen: Guy Delisle Aus dem Französischen von Jochen Schmidt Handlettering von Dirk Rehm
Zwanzig Jahre nach dem Ende der Apartheid in Südafrika heilen die Narben der Sklaverei nur langsam. Rassismus ist nicht mehr institutionalisiert, aber die Kluft zwischen den weißen Landbesitzern und den schwarzen Arbeitern ist immer noch groß. Die Townships sind ein Pulverfass aus Gewalt und Elend ...
von Elsa Gambin, Alexis Thébaudeau • Splitter Verlag
Die Filmexperten Thébedeau und Gambin werfen nicht nur ein erhellendes Schlaglicht auf einige der interessantesten Anekdoten der Filmgeschichte, sondern erschaffen außerdem eine spannende Mischung aus Comic und Dokumentarfilm ...
Inmitten der Weltwirtschaftskrise im Viertel Harlem in Manhattan ist Einfallsreichtum die Mutter der Porzellankiste. Das gilt für Stéphanie St. Clair, genannt Queenie, als schwarze Frau aus der Karibik umso mehr ...