Mit dem Antikriegsroman »Im Westen nichts Neues« erlangte Erich Maria Remarque 1928 weltweite Aufmerksamkeit. Das Buch wurde in mehr als 60 Sprachen übersetzt und von Millionen gelesen. Zudem hat es mittlerweile seinen festen Platz im Schulkanon. Der in Osnabrück geborene Autor verarbeitete in seinem Roman die Erlebnisse seiner Generation im 1. Weltkrieg und verdeutlichte durch seine realistisch-subjektivistische Schilderungen die Grausamkeit und Sinnlosigkeit des Krieges.
Das Buch ist ein zutiefst berührender Appell an die Menschlichkeit, gegen das Vergessen und gegen den Krieg. Der Roman, der mit dem Heldenpathos brach, wurde 1933 von den Nazis verbrannt. Für den Meller Künstler Peter Eickmeyer war es, wie er selbst schreibt, eine »Herzensangelegenheit«, Remarques Werk mit den Mitteln der Graphic Novel umzusetzen.
Mit einem Nachwort von Dr. Thomas. F. Schneider, Leiter des Erich Maria Remarque-Friedenszentrum (Osnabrück)
Zustand: Neu Format: Buchformat (20 x 8 cm), HC, 176 Seiten, farbig ISBN: 978-3-86869-679-0 Erschienen: Mai 2014
Zeichnungen/Text: Peter Eickmeyer Nach dem Roman von Erich Maria Remarque
von Thierry Gloris, Jacques Lamontagne • Splitter Verlag
Martha ist 16 und verzweifelt genug, um sich zu prostituieren. Doch bevor es dazu kommt, trifft sie auf den Kopfgeldjäger Wild Bill Hickok, der ihr eine einfache Wahrheit enthüllt ...
Dies ist die Geschichte der Kim Keller. Sie beginnt rund hundert Jahre nach der Gründung der interstellaren Kolonie in einem kleinen, entlegenen Fischerdorf, wo sich eine Reihe mysteriöser Vorgänge ereignen ...
Vergriffen. Termin für Neuauflage noch nicht bekannt.